Festival ABC

Hier im Festival ABC findet ihr die wichtigsten Informationen zum Altheimer Open-Air auf einen Blick!

Altheimer Open-Air

Musik, Party und Festival aus Leidenschaft – So lässt sich das Altheimer Open-Air beschreiben. Seit 30 Jahren veranstaltet die Landjugend aus Altheim das Open-Air. 30 Jahre voller Herzblut und Schweiß.
Gestartet im Jahr 1995 unter dem Namen “total verROCKt!” ist das Ziel des Altheimer Open-Airs seit der ersten Stunde guter Musik eine Bühne zu bieten. Von Beginn an ist das Ziel dabei nicht nur große Bands in die Region zu bringen, sondern auch regionalen Bands eine Bühne zu bieten.
Dabei sticht das Altheimer Open-Air schon immer mit seinem besonderen Flair und der besonderen Atmosphäre zwischen Maisfeld und Wald heraus.
Und das Besondere: Organisiert und veranstaltet wird alles ehrenamtlich und mit viel Handarbeit von über 80 Jugendlichen im Alter von 15 bis 28 Jahre.

An- und Abreise

Ihr reist mit dem Auto an? Dann nutzt gerne unsere Parkflächen, die kurz vor der Veranstaltung auf unseren Social-Media-Kanälen (Instagram / Facebook) bekannt gegeben werden. Unsere Helfer werden euch auf unserem Parkplatz einweisen. Bitte befolgt ihre Anweisungen, das macht es für alle am einfachsten. Wie ihr zu uns kommt, schaut ihr am besten selbst auf Google Maps nach (mit diesem Link kommt ihr direkt zu uns).

Das Festival wird großräumig, spätestens an den Ortseingängen, ausgeschildert sein. Die Pfeile werden euch direkt an unser Gelände führen.

Falls ihr nicht selbst fahrt, gibt es unten auch Informationen zum Bringen/Holen und Taxis.

Bild- und Tonaufnahmen

Fotos für den privaten Gebrauch sind grundsätzlich erlaubt. Audio- und Videoaufnahmen von den auftretenden Künstlern sind jedoch untersagt und können von den Künstlern strafrechtlich verfolgt werden. Analoge und digitale Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiv müssen zu Hause gelassen werden.

Personen, die zu Pressezwecken eine Akkreditierung benötigen, können sich unter info@altheimer-open-air.de melden.

Mit dem Betreten des Festivalgeländes erklärt sich der Gast damit einverstanden, dass von ihm Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden können, die einer späteren Veröffentlichung dienen.

Bringen & Holen / Taxis

Ihr lasst euch von einer anderen Person bringen oder nachts abholen? Hierfür haben wir extra einen Bereich neben den Parkplätzen erstellt, auf welchem ihr ein- und aussteigen könnt. Von dort werdet ihr direkt an unseren Eingang geleitet. Bitte achtet auf die Beschilderung und benutzt diesen Bereich. Euer Fahrer kann anschließend ganz bequem in alle Richtungen weiterfahren. Steigt nicht auf der Hauptstraße ein und aus. Ihr gefährdet euch und andere und sorgt für unnötige Verzögerungen.

Falls ihr ein Taxi nutzen wollt, findet ihr diese ebenfalls an diesem gekennzeichneten Bereich.

Camping

Don´t drink and drive! Das liegt uns sehr am Herzen, deshalb haben wir extra für euch eine kostenfreie Campingwiese eingerichtet. Auch wenn es dieses Jahr kein großer Campingplatz ist, zählt die Campingregel Nummer 1: Achtet auf die Natur und euer Umfeld. Haltet also eine gewisse Nachtruhe ein und hinterlasst keinen Müll. Das hilft der Umwelt, aber auch vor allem uns, euch weiterhin solch ein Festival organisieren zu können.

Crowdsurfing

Aufgrund des erhöhten Verletzungsrisikos können wir das Crowdsurfen leider nicht erlauben. Die Strafe liegt, im Ermessen der Security, zwischen einer Verwarnung und einem Verweis des Festivalgeländes und damit dem Aus für euren restlichen Festivalabend.

Einlasskontrollen

Natürlich werden an unseren Festivaleingängen Kontrollen durchgeführt. Hierbei werdet ihr von unseren Securitys am Körper nach verbotenen Gegenständen abgetastet. Zum Wohle eurer Sicherheit dürft ihr auf das Festivalgelände lediglich Taschen mitnehmen, die nicht größer als DIN A4 sind. Mitgebrachte Getränke sind auf unserem Gelände nicht erlaubt! Alle unerlaubten Gegenstände müssen wir euch hier leider abnehmen und entsorgen.

Als verbotene Gegenstände gelten jegliche Art von Waffen und Messer (auch Taschenmesser!), jegliche Art von Glas, professionelle Film- und Audio-Aufnahmegeräte, sowie jegliche Art von pyrotechnischen Gegenständen.

Verstöße hiergegen werden mit Ausschluss von der Veranstaltung und Einzug des Festivaltickets geahndet!

Festivalbüro

Unser Festivalbüro befindet sich rechts von der Bühne im gelben Container. Dieser ist für euch während des Festivals der zentrale Infopoint für jegliche Anliegen und Fragen.

Hier könnt ihr außer dem Ohrstöpsel holen oder eines unserer stylishen Festivalshirts erwerben.

Fundsachen

Du hast etwas verloren oder gefunden? Das Festivalbüro kann dir eventuell weiterhelfen. Nach dem Festival werden die Fundsachen an das Rathaus der Gemeinde Altheim weitergegeben.

Handicap

Wir wollen allen Menschen, unabhängig ihres Handicaps, ermöglichen, unser Festival zu besuchen.

Allerdings können wir aufgrund unseres fairen (und relativ geringen) Preises leider keine Sonderpreise anbieten. Sofern ein „B“ im Schwerbehindertenausweis steht, ist der Eintritt für die Begleitperson allerdings kostenlos. Tickets können normal in unserem Ticketshop erworben werden. Meldet euch bitte bei info@altheimer-open-air.de für das Ticket der Begleitperson. Meldet euch bitte bei der gleichen Mail vorher an, sodass wir euch über einen behindertengerechten Eingang auf das Gelände lassen können.

Medikamente dürfen, sofern medizinisch notwendig und ein ärztlicher Nachweis vorhanden ist, mitgenommen werden. Diese können bei den Sanitätern auf dem Festivalgelände gekühlt gelagert werden.

Leider können wir aufgrund der örtlichen Gegebenheiten keine speziellen Plätze für Schwerbehinderte anbieten.

Für unsere Gäste mit Handicap besteht die Möglichkeit, bis zum Festivalgelände vorzufahren.

Gesundheit / Erste Hilfe

Achtet auf eure Gesundheit sowie auf die eurer Mitmenschen. Denkt besonders an heißen Tagen daran, zwischendurch genug Wasser zu trinken. Außerdem schützt euch mit ausreichend Sonnencreme und eurer Kleidung vor der Sonne, denn ein Sonnenbrand sieht nicht nur blöd aus, sondern kann auch höllisch wehtun.

Falls bei euch gesundheitliche Probleme auftreten sollten, kontaktiert sofort jemanden der Helfer, der Security oder am besten direkt einen Mitarbeiter des DRKs. Diese werden das komplette Wochenende rund um die Uhr für euch da sein. Sowohl auf dem Festivalgelände als auch auf dem Campingplatz.

In dringenden Notfällen gilt nach wie vor, die 112 zu wählen.

Außerdem bedenkt, dass Ihr auf dem Festivalgelände einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt seid. Wir raten euch deshalb, eure Ohren zu schützen. Ohrstöpsel könnt ihr in unserem Festivalbüro abholen.

Jugendschutz

Alles hierzu findet ihr auf unserer gesonderten Seite: Jugendschutz.

KLjB Altheim e. V.

Veranstaltet wird das Open Air von der KLjB Altheim e. V., einem gemeinnützigen Verein. Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren planen, organisieren und führen das Festival selbstständig durch – und das alles ehrenamtlich.

Müll

Da wir uns mitten in der Natur befinden, bitten wir euch auf unser schönes Gelände zu achten. Bitte werft den Müll nicht einfach auf den Boden, sondern in die dazu vorgesehenen Mülltonnen.

Schaut auf dem Campingplatz, dass ihr euren Platz sauber haltet, nicht zuletzt in eurem eigenen Interesse. Auf Nachfrage bei unseren Helfern am Eingang bekommt ihr jederzeit einen Müllbeutel ausgehändigt.

Nachwuchsförderung

Neben der Förderung von Jugendlichen aus der Gemeinde, legen wir großen Wert darauf, talentierten Nachwuchsbands aus der Region die Möglichkeit zu bieten, sich auf großer Bühne zu präsentieren.

Non-Profit

Da das Festival komplett ehrenamtlich organisiert und durchgeführt wird, ist es nicht unser Ziel Geldgewinne zu machen. Wir versuchen den Preis für euch so gering wie möglich zu halten. Ohne unsere Sponsoren wäre das nicht möglich, deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön für die Unterstützung.

Parkplatz

Wir haben für euch ausreichend viele Parkplätze direkt neben dem Gelände bereitgestellt. Bitte benutzt die ausgeschilderten Parkplätze. Der Weg dorthin ist spätestens ab den Ortseingängen ausgeschildert. Freiwillige Helfer übernehmen die Einweisungen in die Parkplätze. Folgt deren Anweisungen und achtet auf die Beschilderungen. Für Schäden, die evtl. am Fahrzeug entstehen, übernehmen wir keine Haftung.

Das Übernachten auf dem Parkplatz ist nicht erlaubt. Wir werden dies kontrollieren und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten. Benutzt den offiziellen Campingplatz!

Rassismus

Rassismus finden wir gar nicht cool! Deshalb wollen wir noch einmal deutlich erwähnen, dass wir uns ganz entschieden gegen radikales Gedankengut und Rassismus einsetzen. Hierbei zählen wir auch auf euch! Sollte uns etwas entgehen, bitten wir euch, dass ihr uns umgehend Bescheid gebt, entweder bei den Securitys, unseren Helfern oder im Festivalbüro.

Sicherheit

Zusammen mit der Security und Polizei haben wir ein großes Sicherheitskonzept erstellt. Wir werden alles für eure Sicherheit tun, jedoch benötigen wir trotzdem eure Unterstützung. Solltet ihr etwas Komisches beobachten, scheut euch nicht euren Verdacht umgehend einem Helfer oder Security zu melden.

Wir sind das ganze Wochenende im Austausch mit dem Wetterdienst und werden euch im Falle eines Gewitters auf jeden Fall rechtzeitig informieren. Grundsätzlich gilt, dass ihr im Falle eines Gewitters in euren Fahrzeugen am sichersten seid. Schaltet bitte eure Warnblinker an, wenn ihr noch Platz für Schutzsuchende habt. Helft einander und achtet aufeinander.

Sollte es zur Evakuierung des Geländes kommen, ist das Wichtigste, dass keine Panik aufkommt. Bitte folgt den Anweisungen der Helfer und des Sicherheitspersonals. Sie werden euch den Weg zu einem sicheren Ort zeigen.

Tiere

Ein Musikfestival ist für Tiere eine Qual. Und wir wollen sie nicht quälen. Deshalb: Lasst eure geliebten Vierbeiner bitte zu Hause. Das Mitbringen von Tieren ist auf dem Festivalgelände und dem Campingplatz nicht erlaubt.

Verpflegung

Auf dem Festivalgelände können wir euch ein breites und qualitativ gutes Verpflegungsangebot anbieten. Die Preise werden im Gegensatz zu vergleichbaren Festivals bewusst klein gehalten.